Amsterdam, der größte städtische Sonnenpark Europas?

Amsterdam verfügt über circa 800 Hektar (1.200 Fußballfelder!) Dachflächen, die für Sonnenenergie geeignet sind. Amsterdamer Betriebe und Dachflächenbesitzer reichen sich die Hände. Zusammen wollen sie den größten Sonnenpark Europas realisieren. Und sie sind auf einem guten Weg.

Im März wurde die erste große Amsterdamer Dachkonferenz durch die Sonnenkoalition einberufen, ein breiter und offener Verbund von Installationsbetrieben, Energiekooperationen, Amsterdam Smart City, Liander und der Stadt Amsterdam. In der Sonnenkoalition arbeiten Partner zusammen, die oft auch miteinander konkurrieren. “Wir bündeln all unser Wissen und unsere Erfahrung, um das enorme Dachpotential von Amsterdam optimal für die Gewinnung nachhaltiger Energie zu nutzen”, so Maike van Grootel von der Amsterdamer Sonnenkoalition.

Der Traum

“Unser Traum ist, mit allen zusammen, auch mit den Dachbesitzern, in Amsterdam den größten städtischen Sonnenpark Europas zu verwirklichen. So geben wir der Nutzung nachhaltiger Energie in der Hauptstadt einen enormen Aufschwung. Die erste große Amsterdamer Dachkonferenz ist erst der erste Schritt in diese Richtung. Wir werden noch mehr Dachbesitzer und selbstverständlich auch die „dachlosen“ Amsterdamer kontaktieren, die die Energie abnehmen oder in Sonnenpaneele investieren wollen“.

Großes Potential in Amsterdam

Amsterdamer Betriebe haben einen Quickscan für 300.000 Quadratmeter Dachfläche angefragt, um einen Einblick in das Sonnen-Energiepotential zu bekommen. Mit dieser Dachoberfläche können circa 10.000 Amsterdamer Haushalte mit Energie versorgt werden. Über das enorme Potential an Sonnenenergie sprachen anlässlich der Konferenz auch ZKH Prinz Carlos Bourbon de Parme, als Initiator des Niederländischen Circulaire Hotspot, Pallas Agterberg, Direktorin Strategie bei Alliander, und Abdeluheb Choho, Beigeordneter für Nachhaltigkeit von Amsterdam. Beigeordneter Choho brachte auf der Stelle 10.000 Quadratmeter Dachfläche von öffentlichen Gebäuden der Gemeinde ein.

Ähnliche Beiträge

Neues 10.000-Volt-Schalthaus in Betrieb

Mit dieser Investition ist das Heinsberger Stromnetz zukunftsfähig ausgelegt. Die Neubaumaßnahme führt zu einer Erhöhung der Versorgungsqualität und sichert ausreichende Kapazitäten auch für zukünftige Anschlüsse regenerativer Erzeugungsanlagen“, betonte Dr. Martin [...]
weiterlesen

Läuft die Energiewende schneller als gedacht? – Neue Studie

Ein neuer Bericht aus den USA zeigt, dass wir womöglich eine sehr falsche Wahrnehmung von der Energiewende haben. Laut dem Bericht des RMI (Rocky Mountain Institute) sind wir mit der [...]
weiterlesen

Solaranlagen mit Wallboxen: Neue Bundesförderung ab September 2023

Dieses Förderprogramm ist für die Hausbesitzer in der Region sehr interessant. Insbesondere wer ein Elektroauto besitzt und gleichzeitig das Eigenheim für die Eigenstromerzeugung aufrüsten möchte, kann hier profitieren. Ein beachtliches [...]
weiterlesen

Aktuelle Meldungen

Wir sind Heinsberg Smart City.

Heinsberg Smart City ist ein Verbund von Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und der Stadt Heinsberg. Gemeinsam engagieren wir uns für Heinsberg als Stadt der Zukunft mit modernen Infrastrukturen, die von [...]
weiterlesen

E-Rallye findet nicht statt

2010 sind wir als Initiative angetreten, mit dem Ziel im Jahre 2012 zwölf Elektroautos im Stadtgebiet Heinsberg zu haben. Diese Teiletappe wurde erfolgreich geschafft. In den darauf folgenden Jahren veranstalteten wir zunächst [...]
weiterlesen

Noch mehr Ladeangebote – auch für zuhause

Alliander baut das öffentlich zugängliche und für jedermann nutzbare E-Ladenetz in Heinsberg weiter aus. Damit versteht sich der Energienetzbetreiber als Initialzünder für die Elektromobilität in der Region. Deshalb engagiert sich die Alliander Netz [...]
weiterlesen
Copyright © - 2023 heinsberg-smartcity.de
Folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen