Öffentliche Beleuchtung

7000 Leuchten unterschiedlicher Typen erstrahlen in Heinsberg bei Nacht. Betreiber der öffentlichen Beleuchtung in Heinsberg und der Nachbargemeinde Waldfeucht ist die Alliander Netz Heinsberg GmbH.  Sie wurde 2014 mit dem Label „Good Practice Energieeffizienz“ der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) für die Modernisierung der öffentlichen Beleuchtung in Heinsberg ausgezeichnet. Basis dieses innovativen Beleuchtungskonzepts ist eine intelligente Steuerung und die Installation moderner Leuchten. So erfüllt Heinsberg durch diese Modernisierung die EU-Öko Design Richtlinie bezüglich des Austauschs von Leuchtmitteln, die ab 2015 den Verkauf von Quecksilberdampflampen verbietet. 885.000 Euro hat die Stadt Heinsberg in den Jahren 2010/2011 in ein Modernisierungsprojekt ihrer Straßenbeleuchtung investiert. Bis November 2017 sollte diese Summe durch Energieeinsparungen zurückverdient werden. Doch neueste Berechnungen haben ergeben, dass sich die Amortisationszeit um ganze zweieinhalb Jahre, auf Mai 2015, verkürzt. Grund ist, dass die Alliander Netz Heinsberg GmbH als Betreiber der öffentlichen Beleuchtung die Modernisierungsmaßnahmen schneller als geplant realisieren konnte.   Rund 3500 Leuchten wurden im Rahmen dieses Projekts erneuert und auf Stand der Technik gebracht. Dank dieser Modernisierungsmaßnahme sparte die Stadt bei der Wartung und Instandhaltung in den letzten drei Jahren über 85.000 € ein, was einer nachhaltigen Einsparung von rund 30.000 € pro Jahr entspricht. Die Energiekosten konnten seit 2010 sogar um rund 475.000 € gesenkt werden und vermindern sich damit nachhaltig um ca. 170.000 € pro Jahr. Dies entspricht auch einer Verbesserung der Umwelt: der CO2 Ausstoß konnte um 525 Tonnen pro Jahr gesenkt werden. Auch mit ihrer Lichtarchitektur wertet Alliander das Stadtbild von Heinsberg auf. So gewann die Stadt für ihre Illumination des Burg- und Kirchbergs den Green City Light Award. 

Ähnliche Beiträge

Vortrag: Wärmepumpe für Bestandsgebäude – So geht’s

Vortrag: Dr. Peter Klafka | 13. März 2025 ab 19:00 | Stadthalle Heinsberg | Viele Eigenheimbesitzerinnen und -besitzer mit Gebäuden eines älteren Baujahrs machen sich aktuell intensiv Gedanken über das [...]
weiterlesen

Startschuss für Europas größtes Wasserstoffnetz! – Das H2-Kernnetz wurde genehmigt

Ein Meilenstein für die Energiewende: Am 22.10.2024 hat die Bundesnetzagentur den Bau des deutschlandweiten Wasserstoff-Kernnetzes genehmigt! Mit einem Investitionsvolumen von 18,9 Milliarden Euro und einer Leitungslänge von 9.040 Kilometern entsteht bis [...]
weiterlesen

Werden ausgediente Kohlekraftwerke zu Eisenspeichern?

Diese geniale und vielversprechende Idee einer Forschungsgruppe der TU Darmstadt könnte die die Energiespeicher-Technologie revolutionieren. Die Idee: stillgelegte Kohlekraftwerke zu Eisenspeichern umbauen. Die alte Infrastruktur wird zur chemischen Speicherung mit Eisen [...]
weiterlesen

Aktuelle Meldungen

Vortrag: Wärmepumpe für Bestandsgebäude – So geht’s

Vortrag: Dr. Peter Klafka | 13. März 2025 ab 19:00 | Stadthalle Heinsberg | Viele Eigenheimbesitzerinnen und -besitzer mit Gebäuden eines älteren Baujahrs machen sich aktuell intensiv Gedanken über das [...]
weiterlesen

Startschuss für Europas größtes Wasserstoffnetz! – Das H2-Kernnetz wurde genehmigt

Ein Meilenstein für die Energiewende: Am 22.10.2024 hat die Bundesnetzagentur den Bau des deutschlandweiten Wasserstoff-Kernnetzes genehmigt! Mit einem Investitionsvolumen von 18,9 Milliarden Euro und einer Leitungslänge von 9.040 Kilometern entsteht bis [...]
weiterlesen

Werden ausgediente Kohlekraftwerke zu Eisenspeichern?

Diese geniale und vielversprechende Idee einer Forschungsgruppe der TU Darmstadt könnte die die Energiespeicher-Technologie revolutionieren. Die Idee: stillgelegte Kohlekraftwerke zu Eisenspeichern umbauen. Die alte Infrastruktur wird zur chemischen Speicherung mit Eisen [...]
weiterlesen
Copyright © - 2025 heinsberg-smartcity.de
Folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen