Autark im Mehrfamilienhaus

Bis heute besitzen energieautarke Mehrfamilienhäuser den Status einer Rarität. Zu unrecht, wie ein umgebautes Sechs-Parteien-Haus in Oldenburg zeigt – ein modernisiertes 70er-Jahre-Mehrfamilienhaus, bei dem Eigentümer und Mieter zugleich profitieren. Das Besondere an dem Projekt: Die eingesetzten Komponenten bewähren sich in dieser Kombination bereits in mehreren Einfamilienhäusern aus den 60ern und 70ern. Mit dem Umbau des Sechs-Parteien-Hauses ist nun der erste Skalierungsschritt zur Übertragung auf größere Gebäude gelungen.

Blick in die Zukunft

Das Projekt „Henne“ besitzt Mo­dell­cha­rak­ter. Es zeigt, dass sich en­er­gie­aut­ar­ke Häuser und eine Stei­ge­rung der Ge­bäu­de­ener­gie­ef­fi­zi­enz heute durch ein kom­ple­xes Zu­sam­men­spiel ak­tu­el­ler Stan­dard-Tech­no­lo­gi­en rea­li­sie­ren lassen. Da sich alle Kom­po­nen­ten – PV-An­la­ge, Mi­kro-KWK-Sys­te­me, Strom­spei­cher und Brauch­was­ser-Wär­me­pum­pe – ska­lie­ren lassen, kommt dieses Konzept letzt­end­lich auch für größere Gebäude in Frage wie etwa für kom­mu­na­le Woh­nungs­bau­ge­sell­schaf­ten. Im Sinne der Nach­hal­tig­keit lässt sich über­schüs­si­ger Strom bei­spiels­wei­se zur ge­mein­schaft­li­chen Nutzung eines Elek­tro­au­tos ein­set­zen. Da die Strom­spei­cher­sys­te­me zudem „Smart-Grid-Re­a­dy“ sind, werden die Gebäude dank Smart Me­te­ring, Fern­steu­er­bar­keit und En­er­gie­ma­nage­ment ganz ne­ben­bei auch fit für die künf­ti­gen An­for­de­run­gen in einem de­zen­tra­len En­er­gie­sys­tem, zum Bei­spiel für Netz­dienst­leis­tun­gen im Quar­tier oder Lö­sun­gen der Haus­au­to­ma­ti­on. Quelle: Urban20

Ähnliche Beiträge

Neues 10.000-Volt-Schalthaus in Betrieb

Mit dieser Investition ist das Heinsberger Stromnetz zukunftsfähig ausgelegt. Die Neubaumaßnahme führt zu einer Erhöhung der Versorgungsqualität und sichert ausreichende Kapazitäten auch für zukünftige Anschlüsse regenerativer Erzeugungsanlagen“, betonte Dr. Martin [...]
weiterlesen

Läuft die Energiewende schneller als gedacht? – Neue Studie

Ein neuer Bericht aus den USA zeigt, dass wir womöglich eine sehr falsche Wahrnehmung von der Energiewende haben. Laut dem Bericht des RMI (Rocky Mountain Institute) sind wir mit der [...]
weiterlesen

Solaranlagen mit Wallboxen: Neue Bundesförderung ab September 2023

Dieses Förderprogramm ist für die Hausbesitzer in der Region sehr interessant. Insbesondere wer ein Elektroauto besitzt und gleichzeitig das Eigenheim für die Eigenstromerzeugung aufrüsten möchte, kann hier profitieren. Ein beachtliches [...]
weiterlesen

Aktuelle Meldungen

Wir sind Heinsberg Smart City.

Heinsberg Smart City ist ein Verbund von Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und der Stadt Heinsberg. Gemeinsam engagieren wir uns für Heinsberg als Stadt der Zukunft mit modernen Infrastrukturen, die von [...]
weiterlesen

E-Rallye findet nicht statt

2010 sind wir als Initiative angetreten, mit dem Ziel im Jahre 2012 zwölf Elektroautos im Stadtgebiet Heinsberg zu haben. Diese Teiletappe wurde erfolgreich geschafft. In den darauf folgenden Jahren veranstalteten wir zunächst [...]
weiterlesen

Noch mehr Ladeangebote – auch für zuhause

Alliander baut das öffentlich zugängliche und für jedermann nutzbare E-Ladenetz in Heinsberg weiter aus. Damit versteht sich der Energienetzbetreiber als Initialzünder für die Elektromobilität in der Region. Deshalb engagiert sich die Alliander Netz [...]
weiterlesen
Copyright © - 2023 heinsberg-smartcity.de
Folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen