Digitalisiersierung der Stadt – Smart City, Smart Country

Für ihn sei Amsterdam Smart City Benchmark, sagt Alliander Vorstand Frank Zeeb im Gespräch mit Rathausconsult. Aber es müsse nicht unbedingt eine Großstadt sein. Ob Smart City oder Smart Country, Ressourcenschonung sei ein Thema für Kommunen und Regionen jeder Größenordnung. Wie das Modell auch in ländlichen Regionen erfolgreich funktioniert, zeigt Alliander in der nordrhein-westfälischen Kreisstadt Heinsberg. Just Ende Oktober 2015 erhielt die Alliander Netz Heinsberg abermals den Zuschlag, das Stromnetz in Heinsberg für weitere 20 Jahre zu betreiben. Für Frank Zeeb „Vertrauensbeweis und Ansporn das Strom– und Gasnetz zum ersten umfassenden Smart Grid in Deutschland auszubauen“.

Eduard Sudheimer, verantwortlicher Geschäftsführer der Alliander Netz Heinsberg, bestätigt, dass in den vergangenen 14 Jahren schon viel erreicht worden sei. Bereits jetzt kommen laut Sudheimer rund 40 Prozent des Heinsberger Stroms aus regenerativen Quellen. Je nach Wetterkonstellation seien es sogar 100 Prozent. „Wir haben über 1000 Solaranlagen in der Stadt“, bestätigt der Geschäftsführer. Außerdem sie für knapp 20 Millionen Euro rund die Hälfte des lokalen Energienetzes modernisiert und 8.000 Haushalte habe man mit modernen Smart Metern ausgestattet. Weitere 1.000 sollen demnächst dazu kommen.

Auch das für die Entwicklung einer smarten Kommune „kollektive Denken“ ist in Heinsberg kultiviert. Die Stadt mit Bürgermeister Wolfgang Dieder an der Spitze ist ein maßgeblicher Unterstützer. Der Netzbetreiber fungiert als Moderator, sowohl für die Stadt wie für die Unternehmen und Bürger.

Das Energiemonitoring für städtische Liegenschaften hilft der Kommune unter Einsatz moderner Messtechnik den Verbrauch zu optimieren. Bauunternehmen suchen die Beratung bei der Errichtung neuer Quartiere, die energieautark versorgt werden sollen. Sportvereine stehen ebenso auf der Liste wie der Gewerbe- und Verkehrsverein, wenn es um Fragen der Beleuchtung geht. „Wir ermöglichen den Bürgern unproblematisch in PV-Anlagen zu investieren“, ergänzt Sudheimer. Aber hier bleibt Alliander nicht einfach stehen. Vielmehr nehmen die Alliander-Chefs ein ausgeprägtes Streben der Bürger nach Autarkie wahr. „Hier wollen die Bürger abgeholt werden“, bestätigen sowohl Zeeb wie Sudheimer. Wer eine PV-Anlage besitze, denke über ein Elektrofahrzeug nach. Diese Infrastrukturen gelte es zu managen, bis hin zu Ladesäulen im Stadtgebiet. Und warum soll der Besitzer einer PV-Anlage seinen „produzierten“ Strom nicht direkt an seinen Nachbarn verkaufen können.

„Die Verschmelzung von Energie und IT lassen solche Ideen Wirklichkeit werden“, verstärkt Frank Zeeb die Vision eines künftigen dezentralen Energiemanagements. In Kooperation mit der Deutschen Glasfaser werde deshalb die Breitbandversorgung in der Region entschieden vorangetrieben. „Das Netz muss diskriminierungsfrei nach vorne gebaut werden, weil es die Plattform für die Zukunft ist“. Eine wesentliche Bedingung, um die Energiewende zum Erfolg zu führen. Quelle: Rathausconsult, Ausg. 12/2015

Ähnliche Beiträge

Neues 10.000-Volt-Schalthaus in Betrieb

Mit dieser Investition ist das Heinsberger Stromnetz zukunftsfähig ausgelegt. Die Neubaumaßnahme führt zu einer Erhöhung der Versorgungsqualität und sichert ausreichende Kapazitäten auch für zukünftige Anschlüsse regenerativer Erzeugungsanlagen“, betonte Dr. Martin [...]
weiterlesen

Läuft die Energiewende schneller als gedacht? – Neue Studie

Ein neuer Bericht aus den USA zeigt, dass wir womöglich eine sehr falsche Wahrnehmung von der Energiewende haben. Laut dem Bericht des RMI (Rocky Mountain Institute) sind wir mit der [...]
weiterlesen

Solaranlagen mit Wallboxen: Neue Bundesförderung ab September 2023

Dieses Förderprogramm ist für die Hausbesitzer in der Region sehr interessant. Insbesondere wer ein Elektroauto besitzt und gleichzeitig das Eigenheim für die Eigenstromerzeugung aufrüsten möchte, kann hier profitieren. Ein beachtliches [...]
weiterlesen

Aktuelle Meldungen

Wir sind Heinsberg Smart City.

Heinsberg Smart City ist ein Verbund von Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und der Stadt Heinsberg. Gemeinsam engagieren wir uns für Heinsberg als Stadt der Zukunft mit modernen Infrastrukturen, die von [...]
weiterlesen

E-Rallye findet nicht statt

2010 sind wir als Initiative angetreten, mit dem Ziel im Jahre 2012 zwölf Elektroautos im Stadtgebiet Heinsberg zu haben. Diese Teiletappe wurde erfolgreich geschafft. In den darauf folgenden Jahren veranstalteten wir zunächst [...]
weiterlesen

Noch mehr Ladeangebote – auch für zuhause

Alliander baut das öffentlich zugängliche und für jedermann nutzbare E-Ladenetz in Heinsberg weiter aus. Damit versteht sich der Energienetzbetreiber als Initialzünder für die Elektromobilität in der Region. Deshalb engagiert sich die Alliander Netz [...]
weiterlesen
Copyright © - 2023 heinsberg-smartcity.de
Folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen