Karkener Kinder pflanzen Bäume für besseres Klima

Rund 20 Schülerinnen und Schüler der GSV Karken Kempen pflanzten am Tag des Baumes in Karken am Mühlenbach, Richtung Steinkirchen, junge Erlen und Weiden. Initiiert hat die Aktion die Wahlkarkenerin Brigitte Berens-Brinker, die sich als Baumpatin aktiv für eine bessere Umwelt in ihrem Dorf engagiert.

Im Rahmen des Karkener Dorfgesprächs im vergangenen Jahr, zu dem die Initiative Heinsberg Smart City zusammen mit Ortsvorsteher Jo Reiners eingeladen hatte, war unter anderem die Idee für mehr Bäume im Ort entstanden. Brigitte Berens-Brinker übernahm die Verantwortung zur Realisierung dieses Projekts – für den Klimaschutz und für eine bessere Lebensqualität im Dorf. Dass sie auch auf Widerstand stieß, „wir wollen keine Bäume, da fallen ja Blätter ab“, schreckte sie nicht ab. Brigitte Berens-Brinker wurde umgehend aktiv, suchte den Kontakt zur Heinsberger Realschule, die ein ähnliches Projekt realisierte und zur Stadt, die auch gleich das Gelände am Mühlenbach vorschlug.

Daraufhin suchte Brigitte Berens-Brinker Sponsoren für die Bäume und Helfer für die Pflanzaktion. Diese fand sie in der Grundschule und beim städtischen Bauhof. Sie organisierte einen Vortrag in der Grundschule zum Thema Klimaschutz – den hielten die beiden Karkener Klimabotschafter Marie und Paul, Schüler der Realschule Heinsberg -, und verabredete mit allen Beteiligten die Baumpflanzaktion am Tag des Baumes, am 25. April.

Die Kollegen vom Bauhof, unter Leitung von Josef Beiten, hatten alles gut vorbereitet und empfingen die Schülerinnen und Schüler mit Spaten und allem, was dazu gehört, um einen jungen Baum erfolgreich in die Erde zu bringen. Josef Beiten erklärte, worauf zu achten sei und betonte die Vorzüge der Erle in feuchten Wiesen. Im Wasser sei das Holz der Erle unverwüstlich. „Deshalb auch ist die Wasserstadt Venedig zum Großteil auf Erlenholz gebaut“, so Beiten.

Unter fachlicher Anleitung durch die Kollegen vom Bauhof griffen die Kinder begeistert zum Spaten, pflanzten „ihre“ Bäume ein, versahen sie mit Dünger, Stützen und Sonnenschutz und im Nu war die Allee fertig.

Brigitte Berens-Brinker und Schulleiterin Katharina Heggen-Bischkopf überraschten die Kinder nach getaner Arbeit mit Äpfeln, Muffins und Saft und alle erfreuten sich beim Anblick der jungen Bäume. Jakob Gerards, der erste Beigeordnete der Stadt, dankte allen Beteiligten für ihre Unterstützung. Ortsvorsteher Jo Reiners lobte das Engagement der Baumpatin Berens-Brinker. Karken plane eine Bewerbung beim Wettbewerb „unser Dorf soll schöner werden“ und „da brauchen wir Menschen wie Frau Berens-Brinker“. Sie habe wesentlich dazu beigetragen, dass das erste Smart City Projekt in Karken erfolgreich umgesetzt werden konnte. Und die Schulleiterin Heggen-Bischkopf lud die Schülerinnen und Schüler ein, das Wachsen der neu gepflanzten Bäume aufmerksam zu verfolgen.

Ähnliche Beiträge

Neues 10.000-Volt-Schalthaus in Betrieb

Mit dieser Investition ist das Heinsberger Stromnetz zukunftsfähig ausgelegt. Die Neubaumaßnahme führt zu einer Erhöhung der Versorgungsqualität und sichert ausreichende Kapazitäten auch für zukünftige Anschlüsse regenerativer Erzeugungsanlagen“, betonte Dr. Martin [...]
weiterlesen

Läuft die Energiewende schneller als gedacht? – Neue Studie

Ein neuer Bericht aus den USA zeigt, dass wir womöglich eine sehr falsche Wahrnehmung von der Energiewende haben. Laut dem Bericht des RMI (Rocky Mountain Institute) sind wir mit der [...]
weiterlesen

Solaranlagen mit Wallboxen: Neue Bundesförderung ab September 2023

Dieses Förderprogramm ist für die Hausbesitzer in der Region sehr interessant. Insbesondere wer ein Elektroauto besitzt und gleichzeitig das Eigenheim für die Eigenstromerzeugung aufrüsten möchte, kann hier profitieren. Ein beachtliches [...]
weiterlesen

Aktuelle Meldungen

Wir sind Heinsberg Smart City.

Heinsberg Smart City ist ein Verbund von Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und der Stadt Heinsberg. Gemeinsam engagieren wir uns für Heinsberg als Stadt der Zukunft mit modernen Infrastrukturen, die von [...]
weiterlesen

E-Rallye findet nicht statt

2010 sind wir als Initiative angetreten, mit dem Ziel im Jahre 2012 zwölf Elektroautos im Stadtgebiet Heinsberg zu haben. Diese Teiletappe wurde erfolgreich geschafft. In den darauf folgenden Jahren veranstalteten wir zunächst [...]
weiterlesen

Noch mehr Ladeangebote – auch für zuhause

Alliander baut das öffentlich zugängliche und für jedermann nutzbare E-Ladenetz in Heinsberg weiter aus. Damit versteht sich der Energienetzbetreiber als Initialzünder für die Elektromobilität in der Region. Deshalb engagiert sich die Alliander Netz [...]
weiterlesen
Copyright © - 2023 heinsberg-smartcity.de
Folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen