Regierung will Bürgerwindparks stärken

Erbauer neuer Windparks müssen bald in Auktionen gegeneinander antreten. Die Regierung plant nun eine Sonderregel, damit kleine Bürgerprojekte sich auch künftig gegen Großkonzerne behaupten können.

Die Bundesregierung plant eine Sonderregel, um Bürgerwindparks bei der Reform der Ökostromförderung nicht zu benachteiligen. Das sagte Rainer Baake, Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, der „Süddeutschen Zeitung“ („SZ“). Das Ministerium teilte auf Anfrage von SPIEGEL ONLINE mit, am Montag ein entsprechendes Eckpunktepapier vorlegen zu wollen.

Hintergrund ist ein grundlegender Wandel in der Energiepolitik. Die festen Fördersätze für Ökostrom sollen fast vollständig abgeschafft werden. Erbauer neuer Windparks an Land und auf See sowie von Solaranlagen sollen ab 2017 in Auktionen gegeneinander antreten. Interessenten sollen angeben, wie viel Förderung sie benötigen, um ihre Wind- und Solarparks wirtschaftlich zu betreiben. Wer am wenigsten braucht, erhält den Zuschlag.

Die Regierung will die Auktionen im neuen Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) festschreiben. Kritiker warnen, dass die Regeln kleine Bürgergenossenschaften benachteiligen, die bei knapp einem Viertel der deutschen Windparks Mehrheitseigner sind.

Tatsächlich kann an einer Ausschreibung nur teilnehmen, wer bereits die Genehmigungen für einen Windpark hat. Doch nach Angaben der Bürgervertreter liegen die Planungen für solch ein Projekt im sechsstelligen Bereich. Wer bei der Auktion den Kürzeren zieht, bleibe auf den Kosten sitzen. Große Konzerne seien eher fähig, solche Risiken zu stemmen als Bürgerwindparks.

Bewerbung ohne teure Genehmigungen

Genau an diesem Punkt setzt Baakes Gesetzesvorschlag an: Laut „SZ“ soll es künftig sogenannte privilegierte Bürgerenergiegesellschaften geben. Diese sollen sich an Ausschreibungen beteiligen dürfen, ohne schon die teuren Genehmigungen eingeholt zu haben.

Für solche Gesellschaften gelten eine Reihe Auflagen: So müssen sie aus mindestens zehn Bürgern bestehen, von denen keiner mehr als zehn Prozent der Anteile haben dürfe. Den Bürgern müsse zudem mindestens die Hälfte der Gesellschaft gehören. Ferner müssten mindestens die Hälfte der Eigentümer aus dem Landkreis kommen, in dem der Windpark gebaut werden solle. Quelle: Spiegel online

Ähnliche Beiträge

Neues 10.000-Volt-Schalthaus in Betrieb

Mit dieser Investition ist das Heinsberger Stromnetz zukunftsfähig ausgelegt. Die Neubaumaßnahme führt zu einer Erhöhung der Versorgungsqualität und sichert ausreichende Kapazitäten auch für zukünftige Anschlüsse regenerativer Erzeugungsanlagen“, betonte Dr. Martin [...]
weiterlesen

Läuft die Energiewende schneller als gedacht? – Neue Studie

Ein neuer Bericht aus den USA zeigt, dass wir womöglich eine sehr falsche Wahrnehmung von der Energiewende haben. Laut dem Bericht des RMI (Rocky Mountain Institute) sind wir mit der [...]
weiterlesen

Solaranlagen mit Wallboxen: Neue Bundesförderung ab September 2023

Dieses Förderprogramm ist für die Hausbesitzer in der Region sehr interessant. Insbesondere wer ein Elektroauto besitzt und gleichzeitig das Eigenheim für die Eigenstromerzeugung aufrüsten möchte, kann hier profitieren. Ein beachtliches [...]
weiterlesen

Aktuelle Meldungen

Wir sind Heinsberg Smart City.

Heinsberg Smart City ist ein Verbund von Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und der Stadt Heinsberg. Gemeinsam engagieren wir uns für Heinsberg als Stadt der Zukunft mit modernen Infrastrukturen, die von [...]
weiterlesen

E-Rallye findet nicht statt

2010 sind wir als Initiative angetreten, mit dem Ziel im Jahre 2012 zwölf Elektroautos im Stadtgebiet Heinsberg zu haben. Diese Teiletappe wurde erfolgreich geschafft. In den darauf folgenden Jahren veranstalteten wir zunächst [...]
weiterlesen

Noch mehr Ladeangebote – auch für zuhause

Alliander baut das öffentlich zugängliche und für jedermann nutzbare E-Ladenetz in Heinsberg weiter aus. Damit versteht sich der Energienetzbetreiber als Initialzünder für die Elektromobilität in der Region. Deshalb engagiert sich die Alliander Netz [...]
weiterlesen
Copyright © - 2023 heinsberg-smartcity.de
Folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen