Geld sparen mit Solaranlage und Wärmepumpe

Kombinieren Hausbesitzer ihre Solaranlage geschickt mit einer Wärmepumpe, heizen und duschen sie schon für drei bis vier Cent.

Weil die gesetzlich garantierte Vergütung für neuinstallierte Fotovoltaik-Anlagen inzwischen nur mehr gut zwölf Cent je Kilowattstunde (kWh) beträgt, wächst der Anreiz für ihre Betreiber, möglichst große Mengen des sauberen Dachstroms in den eigenen vier Wänden zu verbrauchen. Denn wo die Sonne viel scheint, können sie ihn teils schon für weniger als zehn Cent die Kilowattstunde selbst produzieren. Beim Energieversorger kostet sie hingegen im Bundesdurchschnitt rund 28 Cent.

Doch wie steigert man den Eigenverbrauch sinnvoll, wenn die Solarzellen vor allem um die Mittagszeit oft weit mehr Elektrizität erzeugen als Kühlschrank, Rechner & Co. im Haus abnehmen können?

Experten wie Sven Kersten von der Energieagentur NRW plädieren dafür, die überschüssigen Elektronen stärker für die Wärmeerzeugung heranzuziehen – aus zwei Gründen: Zum einen schone das den eigenen Geldbeutel. Zum anderen dämpfe die zusätzlich Nutzung des Ökostroms die Umbaukosten der Energiewende, weil die örtlichen Verteilnetze weniger stark aufgerüstet werden müssten, wenn die Watt im Haus bleiben.

Für Hausbesitzer lohnt es sich, mit Ökostrom zu heizen. Außerdem sinken dadurch die Kosten der Energiewende. So halten Sie ihr Heim warm und verdienen nebenher noch Geld.

Besonders effizient, da sind sich die Experten einig, wandeln Wärmepumpen den Strom in warmes Wasser für Heizung, Küche und Dusche um. Zumindest für klassische Heizkörper sind sie erste Wahl. Das liegt an der Funktionsweise der Technik: Sie entzieht der Luft oder dem Erdreich Wärme, die Pumpe verdichtet sie auf ein höheres Temperaturniveau und heizt damit den Wasserkreislauf auf. Auf diese Weise erzeugen die besten Systeme aus einer Kilowattstunde Strom bis zu vier kWh Wärmeenergie, die dann pro kWh nicht mehr als drei bis vier Cent kostet. Da können selbst Ölheizungen nicht mithalten – trotz des momentanen Preisverfalls des Brennstoffs. Quelle: Wirtschaftswoche

Ähnliche Beiträge

Neues 10.000-Volt-Schalthaus in Betrieb

Mit dieser Investition ist das Heinsberger Stromnetz zukunftsfähig ausgelegt. Die Neubaumaßnahme führt zu einer Erhöhung der Versorgungsqualität und sichert ausreichende Kapazitäten auch für zukünftige Anschlüsse regenerativer Erzeugungsanlagen“, betonte Dr. Martin [...]
weiterlesen

Läuft die Energiewende schneller als gedacht? – Neue Studie

Ein neuer Bericht aus den USA zeigt, dass wir womöglich eine sehr falsche Wahrnehmung von der Energiewende haben. Laut dem Bericht des RMI (Rocky Mountain Institute) sind wir mit der [...]
weiterlesen

Solaranlagen mit Wallboxen: Neue Bundesförderung ab September 2023

Dieses Förderprogramm ist für die Hausbesitzer in der Region sehr interessant. Insbesondere wer ein Elektroauto besitzt und gleichzeitig das Eigenheim für die Eigenstromerzeugung aufrüsten möchte, kann hier profitieren. Ein beachtliches [...]
weiterlesen

Aktuelle Meldungen

Wir sind Heinsberg Smart City.

Heinsberg Smart City ist ein Verbund von Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und der Stadt Heinsberg. Gemeinsam engagieren wir uns für Heinsberg als Stadt der Zukunft mit modernen Infrastrukturen, die von [...]
weiterlesen

E-Rallye findet nicht statt

2010 sind wir als Initiative angetreten, mit dem Ziel im Jahre 2012 zwölf Elektroautos im Stadtgebiet Heinsberg zu haben. Diese Teiletappe wurde erfolgreich geschafft. In den darauf folgenden Jahren veranstalteten wir zunächst [...]
weiterlesen

Noch mehr Ladeangebote – auch für zuhause

Alliander baut das öffentlich zugängliche und für jedermann nutzbare E-Ladenetz in Heinsberg weiter aus. Damit versteht sich der Energienetzbetreiber als Initialzünder für die Elektromobilität in der Region. Deshalb engagiert sich die Alliander Netz [...]
weiterlesen
Copyright © - 2023 heinsberg-smartcity.de
Folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen