Was Dremmen bewegt – Bürgerversammlung initiiert smarte Projekte für eine bessere Lebensqualität

Rund 60 Dremmener Bürgerinnen und Bürger, unter ihnen MdB Wilfried Oellers, selbst Anwohner in Dremmen, kamen am 2. November zur Bürgerversammlung im Sängerheim. Eingeladen hatten die Initiative Heinsberg Smart City und der Ortsvorsteher Albert Heitzer. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Frage: Wie können wir gemeinsam das Klima und damit die Lebensqualität in Dremmen verbessern.

Thomas Back, aktives Mitglied im Arbeitskreis der Initiative Heinsberg Smart City und selbst engagierter Bürger in Dremmen, stellte die Vision und Ziele von Heinsberg Smart City vor: „Wir wollen Heinsberg effizienter, technologisch fortschrittlicher und grüner gestalten, damit wir die erste Smart City in der Region werden“.

Wie man dies im Ortsteil Dremmen erreichen könnte, dazu lieferten die Bürgerinnen und Bürger in offener und lebhafter Diskussion viele Ideen und Beiträge. Diese wurden auf Flipchart gesammelt und es fanden sich Themenpaten für die weit über zehn Projektideen. Die meisten Themen betrafen die Infrastruktur in Dremmen, wie die öffentliche Beleuchtung, die Verkehrs- und Parksituation, den Leerstand im Ortskern, fehlende Geschäfte, die Sauberkeit und den Umgang mit Energie.

Nun geht es um die Konzeptionierung und Umsetzung der Projekte. Darum kümmern sich die Themenpaten zusammen mit ihren Teams, mit Unterstützung der Initiative Heinsberg Smart City.

Dies war die erste Veranstaltung im Rahmen einer Reihe von Bürgerversammlungen und Dorfgesprächen, mit denen die Initiative Heinsberg Smart City den Kontakt zu den Bürgerinnen und Bürgern sucht. Ziel ist es, engagierten Anwohnern eine Plattform für mehr Bürgerbeteiligung anzubieten und so über Vernetzung die Umsetzung von konkreten Projekten für eine bessere Lebensqualität aktiv zu begleiten. Nächster Termin ist das Dorfgespräch am 8. November in der Bürgerhalle in Karken.

Ähnliche Beiträge

Neues 10.000-Volt-Schalthaus in Betrieb

Mit dieser Investition ist das Heinsberger Stromnetz zukunftsfähig ausgelegt. Die Neubaumaßnahme führt zu einer Erhöhung der Versorgungsqualität und sichert ausreichende Kapazitäten auch für zukünftige Anschlüsse regenerativer Erzeugungsanlagen“, betonte Dr. Martin [...]
weiterlesen

Läuft die Energiewende schneller als gedacht? – Neue Studie

Ein neuer Bericht aus den USA zeigt, dass wir womöglich eine sehr falsche Wahrnehmung von der Energiewende haben. Laut dem Bericht des RMI (Rocky Mountain Institute) sind wir mit der [...]
weiterlesen

Solaranlagen mit Wallboxen: Neue Bundesförderung ab September 2023

Dieses Förderprogramm ist für die Hausbesitzer in der Region sehr interessant. Insbesondere wer ein Elektroauto besitzt und gleichzeitig das Eigenheim für die Eigenstromerzeugung aufrüsten möchte, kann hier profitieren. Ein beachtliches [...]
weiterlesen

Aktuelle Meldungen

Wir sind Heinsberg Smart City.

Heinsberg Smart City ist ein Verbund von Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und der Stadt Heinsberg. Gemeinsam engagieren wir uns für Heinsberg als Stadt der Zukunft mit modernen Infrastrukturen, die von [...]
weiterlesen

E-Rallye findet nicht statt

2010 sind wir als Initiative angetreten, mit dem Ziel im Jahre 2012 zwölf Elektroautos im Stadtgebiet Heinsberg zu haben. Diese Teiletappe wurde erfolgreich geschafft. In den darauf folgenden Jahren veranstalteten wir zunächst [...]
weiterlesen

Noch mehr Ladeangebote – auch für zuhause

Alliander baut das öffentlich zugängliche und für jedermann nutzbare E-Ladenetz in Heinsberg weiter aus. Damit versteht sich der Energienetzbetreiber als Initialzünder für die Elektromobilität in der Region. Deshalb engagiert sich die Alliander Netz [...]
weiterlesen
Copyright © - 2023 heinsberg-smartcity.de
Folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen