Festhalle Oberbruch

 „Wir wollen den Betrieb der Festhalle Oberbruch aufrecht erhalten“. Mit diesem Ziel gründeten rund 30 engagierte Bürgerinnen und Bürger 2014 die „Interessengemeinschaft 2020“ und zeigen seitdem, was man mit Engagement im kommunalen Bereich erreichen kann. Die Zukunft der Festhalle Oberbruch war ungewiss. Anlass für eine Gruppe alteingesessener Bürgerinnen und Bürger, in die Presche zu springen und das Ruder der Festhalle Oberbruch zu übernehmen. Ein Verein wurde gegründet und damit war die Basis für ein erfolgreiches Projekt geschaffen. Die Interessengemeinschaft 2020 stellte das Betreiberkonzept der Festhalle auf neue Füße und erreichte so eine Wiederbelebung des Betriebs mit diversen Veranstaltungsangeboten für die unterschiedlichsten Zielgruppen. „Rund 800 Personen haben unter dem Dach der Festhalle Platz. Ob Kultur oder Tradition, ob Familienfest oder Workshop, alles ist möglich. Die hervorragend ausgestatteten Räume lassen es an nahezu nichts fehlen“, so Josef Füßer, erster Vorsitzender.

Die Kooperation mit der Stadt klappt hervorragend. Die Stadt stellte das Material zur Renovierung der Halle zur Verfügung, der Verein die Arbeit. Das Ergebnis sind neu gestaltete Räumlichkeiten, die modernen Ansprüchen vollauf genügen. „Wir haben eine Win-Win Situation für alle Beteiligten geschaffen, für die Stadt, für die Nutzer der Halle und für die Bürgerinnen und Bürger“, freut sich Geschäftsführerin Christina Pereira. „Oberbruch bewegt sich“, bringt sie die Motivation und Energie der Initiative auf den Punkt. Anerkennung erfährt die Initiative auch vom Bürgermeister, Wolfgang Dieder und von Vereinen aus der Umgebung. Man spricht schon vom „Paradebeispiel Oberbruch“.

www.festhalle-oberbruch.de

Ähnliche Beiträge

Neues 10.000-Volt-Schalthaus in Betrieb

Mit dieser Investition ist das Heinsberger Stromnetz zukunftsfähig ausgelegt. Die Neubaumaßnahme führt zu einer Erhöhung der Versorgungsqualität und sichert ausreichende Kapazitäten auch für zukünftige Anschlüsse regenerativer Erzeugungsanlagen“, betonte Dr. Martin [...]
weiterlesen

Läuft die Energiewende schneller als gedacht? – Neue Studie

Ein neuer Bericht aus den USA zeigt, dass wir womöglich eine sehr falsche Wahrnehmung von der Energiewende haben. Laut dem Bericht des RMI (Rocky Mountain Institute) sind wir mit der [...]
weiterlesen

Solaranlagen mit Wallboxen: Neue Bundesförderung ab September 2023

Dieses Förderprogramm ist für die Hausbesitzer in der Region sehr interessant. Insbesondere wer ein Elektroauto besitzt und gleichzeitig das Eigenheim für die Eigenstromerzeugung aufrüsten möchte, kann hier profitieren. Ein beachtliches [...]
weiterlesen

Aktuelle Meldungen

Wir sind Heinsberg Smart City.

Heinsberg Smart City ist ein Verbund von Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und der Stadt Heinsberg. Gemeinsam engagieren wir uns für Heinsberg als Stadt der Zukunft mit modernen Infrastrukturen, die von [...]
weiterlesen

E-Rallye findet nicht statt

2010 sind wir als Initiative angetreten, mit dem Ziel im Jahre 2012 zwölf Elektroautos im Stadtgebiet Heinsberg zu haben. Diese Teiletappe wurde erfolgreich geschafft. In den darauf folgenden Jahren veranstalteten wir zunächst [...]
weiterlesen

Noch mehr Ladeangebote – auch für zuhause

Alliander baut das öffentlich zugängliche und für jedermann nutzbare E-Ladenetz in Heinsberg weiter aus. Damit versteht sich der Energienetzbetreiber als Initialzünder für die Elektromobilität in der Region. Deshalb engagiert sich die Alliander Netz [...]
weiterlesen
Copyright © - 2023 heinsberg-smartcity.de
Folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen