Energiespeicherhäuser im Plusenergiehausstandard

Im Rahmen des vom Bund geförderten Forschungsprojekts „HerzoBase-Energiespeicherhäuser – ein energieflexibles Gebäude- und Energiekonzept von morgen“ wird in Herzogenaurach/Bayern ein Reihenhauskomplex mit acht Einheiten errichtet. Die Häuser dienen als Modellvorhaben für die nachhaltige Energieversorgung eines Wohnquartiers und werden im Plusenergiehaus-Standard mit neuen Energieeffizienz-Maßnahmen gebaut. Neben innovativer Gebäudetechnik, regenerativer Energieerzeugung und innovativer Speicherung werden hochwärmedämmende Baustoffe verwendet. Die Forschungsergebnisse können später auf andere Reihenhausprojekte, Einfamilienhäuser und Wohngruppen sowie kleinere Industriebetriebe übertragen werden.

Ziel ist es, eine über den Stand der Technik hinausgehende Entwicklung in der Wärmedämmung, Energieerzeugung, -speicherung und -versorgung eines Reihenhauskomplexes zu erreichen. Bei der Errichtung der Gebäude wird ein wohngesundes Gesamtkonzept in Verbindung mit thermischer Behaglichkeit verfolgt, bei dem umweltverträgliche Baustoffe und Materialien eingesetzt werden. Am Ende des Nutzungszeitraums soll ein problemloses Recycling der Baustoffe und Komponenten möglich sein. Das geplante Technik- und Innovationskonzept kann auf beliebige Wohnformen und -gebiete übertragen werden.

Die Anforderungen an moderne Gebäude hinsichtlich Energieeffizienz, CO2-Emissionen und Nutzungsqualitäten geraten immer mehr in den Mittelpunkt. Die Bundesregierung hat das Ziel gesetzt, den Wärmebedarf um 20% bis zum Jahr 2020 zu reduzieren und den Einsatz erneuerbarer Energien und innovativer Techniken im Gebäudebereich zu stärken. Quelle: Sonnenseite

Ähnliche Beiträge

Vortrag: Wärmepumpe für Bestandsgebäude – So geht’s

Vortrag: Dr. Peter Klafka | 13. März 2025 ab 19:00 | Stadthalle Heinsberg | Viele Eigenheimbesitzerinnen und -besitzer mit Gebäuden eines älteren Baujahrs machen sich aktuell intensiv Gedanken über das [...]
weiterlesen

Startschuss für Europas größtes Wasserstoffnetz! – Das H2-Kernnetz wurde genehmigt

Ein Meilenstein für die Energiewende: Am 22.10.2024 hat die Bundesnetzagentur den Bau des deutschlandweiten Wasserstoff-Kernnetzes genehmigt! Mit einem Investitionsvolumen von 18,9 Milliarden Euro und einer Leitungslänge von 9.040 Kilometern entsteht bis [...]
weiterlesen

Werden ausgediente Kohlekraftwerke zu Eisenspeichern?

Diese geniale und vielversprechende Idee einer Forschungsgruppe der TU Darmstadt könnte die die Energiespeicher-Technologie revolutionieren. Die Idee: stillgelegte Kohlekraftwerke zu Eisenspeichern umbauen. Die alte Infrastruktur wird zur chemischen Speicherung mit Eisen [...]
weiterlesen

Aktuelle Meldungen

Vortrag: Wärmepumpe für Bestandsgebäude – So geht’s

Vortrag: Dr. Peter Klafka | 13. März 2025 ab 19:00 | Stadthalle Heinsberg | Viele Eigenheimbesitzerinnen und -besitzer mit Gebäuden eines älteren Baujahrs machen sich aktuell intensiv Gedanken über das [...]
weiterlesen

Startschuss für Europas größtes Wasserstoffnetz! – Das H2-Kernnetz wurde genehmigt

Ein Meilenstein für die Energiewende: Am 22.10.2024 hat die Bundesnetzagentur den Bau des deutschlandweiten Wasserstoff-Kernnetzes genehmigt! Mit einem Investitionsvolumen von 18,9 Milliarden Euro und einer Leitungslänge von 9.040 Kilometern entsteht bis [...]
weiterlesen

Werden ausgediente Kohlekraftwerke zu Eisenspeichern?

Diese geniale und vielversprechende Idee einer Forschungsgruppe der TU Darmstadt könnte die die Energiespeicher-Technologie revolutionieren. Die Idee: stillgelegte Kohlekraftwerke zu Eisenspeichern umbauen. Die alte Infrastruktur wird zur chemischen Speicherung mit Eisen [...]
weiterlesen
Copyright © - 2025 heinsberg-smartcity.de
Folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen