Norwegen macht Ernst mit Elektromobilität

29.03.2016 – Das erdölreiche Land im Norden Europas will ab 2025 Benzin- und Dieselautos verbieten. Das betrifft PKWs, Lieferwagen, auch einen großen Teil der Fernbusse und einen Anteil der LKWs. Ziel ist es, die CO2-Emissionen des norwegischen Transportsektors dadurch bis 2030 zu halbieren. Bis 2050 will die norwegische Regierung dann den gesamten Verkehr im Land ohne Einsatz von Erdöl gestalten – so sieht es ohnehin der Klimavertrag von Paris vor. Norwegen wäre damit das erste Land weltweit das diesen Schritt geht. Die strategische Planung beim staatlichen Straßenamt Norwegens hält ihr Vorhaben für umsetzbar und will den ausgearbeiteten National Transit Plan schon Anfang 2017 dem norwegischen Parlament vorlegen. Die Aussichten für eine Zustimmung stehen laut Medienberichten gut.

Wie wollen die Norweger das umsetzen? Eine gute staatliche Förderung hat schon bis heute ermöglicht, dass jeder vierte neu gekaufte Wagen elektrisch betrieben wird. Käufer eines Elektroautos sind in Norwegen von der Mehrwertsteuer und der norwegischen Registrierungssteuer befreit. Zudem zahlen Nutzer von Elektroautos in der Regel keine Maut, keine Parkgebühren und dürfen die für Busse vorgesehenen Straßenspuren benutzen. In den Städten, wo die meisten Elektroautos fahren, ist das ein attraktiver Vorteil. Quelle: Energiezukunft

Ähnliche Beiträge

Startschuss für Europas größtes Wasserstoffnetz! – Das H2-Kernnetz wurde genehmigt

Ein Meilenstein für die Energiewende: Am 22.10.2024 hat die Bundesnetzagentur den Bau des deutschlandweiten Wasserstoff-Kernnetzes genehmigt! Mit einem Investitionsvolumen von 18,9 Milliarden Euro und einer Leitungslänge von 9.040 Kilometern entsteht bis [...]
weiterlesen

Werden ausgediente Kohlekraftwerke zu Eisenspeichern?

Diese geniale und vielversprechende Idee einer Forschungsgruppe der TU Darmstadt könnte die die Energiespeicher-Technologie revolutionieren. Die Idee: stillgelegte Kohlekraftwerke zu Eisenspeichern umbauen. Die alte Infrastruktur wird zur chemischen Speicherung mit Eisen [...]
weiterlesen
lekker Energie ist TOP-Lokalversorger in Heinsberg

Energieverbraucherportal kürt lekker zum elften Mal in Folge zum „TOP-Lokalversorger“ in der Sparte Strom

Das Energieverbraucherportal hat lekker zum bereits elften Mal in Folge mit dem Siegel „Top-Lokalversorger“ in der Sparte Strom ausgezeichnet. Die Auszeichnung erhalten laut Energieverbraucherportal nur Versorger, „die über einen fairen [...]
weiterlesen

Aktuelle Meldungen

Startschuss für Europas größtes Wasserstoffnetz! – Das H2-Kernnetz wurde genehmigt

Ein Meilenstein für die Energiewende: Am 22.10.2024 hat die Bundesnetzagentur den Bau des deutschlandweiten Wasserstoff-Kernnetzes genehmigt! Mit einem Investitionsvolumen von 18,9 Milliarden Euro und einer Leitungslänge von 9.040 Kilometern entsteht bis [...]
weiterlesen

Werden ausgediente Kohlekraftwerke zu Eisenspeichern?

Diese geniale und vielversprechende Idee einer Forschungsgruppe der TU Darmstadt könnte die die Energiespeicher-Technologie revolutionieren. Die Idee: stillgelegte Kohlekraftwerke zu Eisenspeichern umbauen. Die alte Infrastruktur wird zur chemischen Speicherung mit Eisen [...]
weiterlesen
lekker Energie ist TOP-Lokalversorger in Heinsberg

Energieverbraucherportal kürt lekker zum elften Mal in Folge zum „TOP-Lokalversorger“ in der Sparte Strom

Das Energieverbraucherportal hat lekker zum bereits elften Mal in Folge mit dem Siegel „Top-Lokalversorger“ in der Sparte Strom ausgezeichnet. Die Auszeichnung erhalten laut Energieverbraucherportal nur Versorger, „die über einen fairen [...]
weiterlesen
Copyright © - 2025 heinsberg-smartcity.de
Folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen