Passivhaus-Kirche Heinsberg

Als Passivhaus-Kirche ist die Heinsberger Christuskirche Vorbild für die Klimaschutzaktivitäten des Kirchenkreises Jülich und Beispiel Nummer 31 der „KlimaExpo.NRW“. Denn hier handelt es sich um ein Vorzeigeprojekt, das Maßstäbe für niedrigen Energieverbrauch und Klimaschutz setzt. Im Rahmen der Landesinitiative „KlimaExpo.NRW“ sollen bis 2022 in NRW in einer Art dezentralen Ausstellung 1000 Projekte identifiziert werden, die nachahmenswerte Beispiele für Initiativen im Klimaschutz sind.

Bei der Planung der Sanierung und Modernisierung sowie dem Neubau von Gemeinderäumen wollte man keine vorgefertigte Sanierungslösung. Denn neben einem flexiblen Raumprogramm war ein hochwertiger energetischer Standard zur langfristigen Senkung der Energiekosten und der Umweltbelastung ein Hauptbestandteil des Konzeptes. So entschied man sich für eine Sanierung bis auf Passivhausstandard – ohne Beeinträchtigung des architektonischen Erscheinungsbildes und des städtebaulichen Charakters.

Energiekonzept

Bestandteile des energetischen Konzeptes sind die bauphysikalisch anspruchsvolle Innendämmung, die Luftdichtheit, der Dämmstandard, Fenster- und Sonnenschutz, die Dachsanierung, Haustechnik mit kontrollierter Lüftungsanlage und Wärmerückgewinnung sowie eine Photovoltaik-Anlage auf dem Süddach der Kirche.

Bauherr des 1,5 Millionen €-Projekts war die Evangelische Kirchengemeinde Heinsberg, für die Architektur zeichnete Rongen Architekten GmbH in Wassenberg verantwortlich. Laut Prof. Ludwig Rongen sei die Christuskirche weltweit das erste energetisch optimierte Gebäude, das nicht Wohnzwecken diene und über den neuesten Standard für die Sanierung von Altbauten mit Passivhaus-Komponenten verfüge.

Mehr als 95 Prozent Energie werden eingespart, umgerechnet 233 Tonnen CO2 pro Jahr. Wegen der Photovoltaikanlage ist es sogar ein Plus-Energie-Haus, das neben dem Eigenverbrauch zusätzlich selbst produzierte Energie ins Stromnetz einspeist.

Ähnliche Beiträge

Startschuss für Europas größtes Wasserstoffnetz! – Das H2-Kernnetz wurde genehmigt

Ein Meilenstein für die Energiewende: Am 22.10.2024 hat die Bundesnetzagentur den Bau des deutschlandweiten Wasserstoff-Kernnetzes genehmigt! Mit einem Investitionsvolumen von 18,9 Milliarden Euro und einer Leitungslänge von 9.040 Kilometern entsteht bis [...]
weiterlesen

Werden ausgediente Kohlekraftwerke zu Eisenspeichern?

Diese geniale und vielversprechende Idee einer Forschungsgruppe der TU Darmstadt könnte die die Energiespeicher-Technologie revolutionieren. Die Idee: stillgelegte Kohlekraftwerke zu Eisenspeichern umbauen. Die alte Infrastruktur wird zur chemischen Speicherung mit Eisen [...]
weiterlesen
lekker Energie ist TOP-Lokalversorger in Heinsberg

Energieverbraucherportal kürt lekker zum elften Mal in Folge zum „TOP-Lokalversorger“ in der Sparte Strom

Das Energieverbraucherportal hat lekker zum bereits elften Mal in Folge mit dem Siegel „Top-Lokalversorger“ in der Sparte Strom ausgezeichnet. Die Auszeichnung erhalten laut Energieverbraucherportal nur Versorger, „die über einen fairen [...]
weiterlesen

Aktuelle Meldungen

Startschuss für Europas größtes Wasserstoffnetz! – Das H2-Kernnetz wurde genehmigt

Ein Meilenstein für die Energiewende: Am 22.10.2024 hat die Bundesnetzagentur den Bau des deutschlandweiten Wasserstoff-Kernnetzes genehmigt! Mit einem Investitionsvolumen von 18,9 Milliarden Euro und einer Leitungslänge von 9.040 Kilometern entsteht bis [...]
weiterlesen

Werden ausgediente Kohlekraftwerke zu Eisenspeichern?

Diese geniale und vielversprechende Idee einer Forschungsgruppe der TU Darmstadt könnte die die Energiespeicher-Technologie revolutionieren. Die Idee: stillgelegte Kohlekraftwerke zu Eisenspeichern umbauen. Die alte Infrastruktur wird zur chemischen Speicherung mit Eisen [...]
weiterlesen
lekker Energie ist TOP-Lokalversorger in Heinsberg

Energieverbraucherportal kürt lekker zum elften Mal in Folge zum „TOP-Lokalversorger“ in der Sparte Strom

Das Energieverbraucherportal hat lekker zum bereits elften Mal in Folge mit dem Siegel „Top-Lokalversorger“ in der Sparte Strom ausgezeichnet. Die Auszeichnung erhalten laut Energieverbraucherportal nur Versorger, „die über einen fairen [...]
weiterlesen
Copyright © - 2025 heinsberg-smartcity.de
Folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen