Passivhaus-Kirche Heinsberg

Als Passivhaus-Kirche ist die Heinsberger Christuskirche Vorbild für die Klimaschutzaktivitäten des Kirchenkreises Jülich und Beispiel Nummer 31 der „KlimaExpo.NRW“. Denn hier handelt es sich um ein Vorzeigeprojekt, das Maßstäbe für niedrigen Energieverbrauch und Klimaschutz setzt. Im Rahmen der Landesinitiative „KlimaExpo.NRW“ sollen bis 2022 in NRW in einer Art dezentralen Ausstellung 1000 Projekte identifiziert werden, die nachahmenswerte Beispiele für Initiativen im Klimaschutz sind.

Bei der Planung der Sanierung und Modernisierung sowie dem Neubau von Gemeinderäumen wollte man keine vorgefertigte Sanierungslösung. Denn neben einem flexiblen Raumprogramm war ein hochwertiger energetischer Standard zur langfristigen Senkung der Energiekosten und der Umweltbelastung ein Hauptbestandteil des Konzeptes. So entschied man sich für eine Sanierung bis auf Passivhausstandard – ohne Beeinträchtigung des architektonischen Erscheinungsbildes und des städtebaulichen Charakters.

Energiekonzept

Bestandteile des energetischen Konzeptes sind die bauphysikalisch anspruchsvolle Innendämmung, die Luftdichtheit, der Dämmstandard, Fenster- und Sonnenschutz, die Dachsanierung, Haustechnik mit kontrollierter Lüftungsanlage und Wärmerückgewinnung sowie eine Photovoltaik-Anlage auf dem Süddach der Kirche.

Bauherr des 1,5 Millionen €-Projekts war die Evangelische Kirchengemeinde Heinsberg, für die Architektur zeichnete Rongen Architekten GmbH in Wassenberg verantwortlich. Laut Prof. Ludwig Rongen sei die Christuskirche weltweit das erste energetisch optimierte Gebäude, das nicht Wohnzwecken diene und über den neuesten Standard für die Sanierung von Altbauten mit Passivhaus-Komponenten verfüge.

Mehr als 95 Prozent Energie werden eingespart, umgerechnet 233 Tonnen CO2 pro Jahr. Wegen der Photovoltaikanlage ist es sogar ein Plus-Energie-Haus, das neben dem Eigenverbrauch zusätzlich selbst produzierte Energie ins Stromnetz einspeist.

Ähnliche Beiträge

Neues 10.000-Volt-Schalthaus in Betrieb

Mit dieser Investition ist das Heinsberger Stromnetz zukunftsfähig ausgelegt. Die Neubaumaßnahme führt zu einer Erhöhung der Versorgungsqualität und sichert ausreichende Kapazitäten auch für zukünftige Anschlüsse regenerativer Erzeugungsanlagen“, betonte Dr. Martin [...]
weiterlesen

Läuft die Energiewende schneller als gedacht? – Neue Studie

Ein neuer Bericht aus den USA zeigt, dass wir womöglich eine sehr falsche Wahrnehmung von der Energiewende haben. Laut dem Bericht des RMI (Rocky Mountain Institute) sind wir mit der [...]
weiterlesen

Solaranlagen mit Wallboxen: Neue Bundesförderung ab September 2023

Dieses Förderprogramm ist für die Hausbesitzer in der Region sehr interessant. Insbesondere wer ein Elektroauto besitzt und gleichzeitig das Eigenheim für die Eigenstromerzeugung aufrüsten möchte, kann hier profitieren. Ein beachtliches [...]
weiterlesen

Aktuelle Meldungen

Wir sind Heinsberg Smart City.

Heinsberg Smart City ist ein Verbund von Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und der Stadt Heinsberg. Gemeinsam engagieren wir uns für Heinsberg als Stadt der Zukunft mit modernen Infrastrukturen, die von [...]
weiterlesen

E-Rallye findet nicht statt

2010 sind wir als Initiative angetreten, mit dem Ziel im Jahre 2012 zwölf Elektroautos im Stadtgebiet Heinsberg zu haben. Diese Teiletappe wurde erfolgreich geschafft. In den darauf folgenden Jahren veranstalteten wir zunächst [...]
weiterlesen

Noch mehr Ladeangebote – auch für zuhause

Alliander baut das öffentlich zugängliche und für jedermann nutzbare E-Ladenetz in Heinsberg weiter aus. Damit versteht sich der Energienetzbetreiber als Initialzünder für die Elektromobilität in der Region. Deshalb engagiert sich die Alliander Netz [...]
weiterlesen
Copyright © - 2023 heinsberg-smartcity.de
Folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen