Aachener Startup e.GO Mobile plant Serienproduktion ab 2018

E.GO Mobile will das E-Stadtauto e.GO Life, den autonom fahrenden Elektrokleinbus e.GO Mover (neun Sitz- und sechs Stehplätze) und den viertürigen e.GO Booster in Aachen zu produzieren, und zwar im Triwo-Technopark, dem ehemaligen Philips-Gelände. Dort entsteht bereits mit 16.000 Quadratmetern die erste Produktionsstätte (Werk 1) mit voraussichtlich 140 neuen Arbeitsplätzen.

100.000 E-Fahrzeuge im Jahr 2022 produzieren

Das Unternehmen will 2018 bis zu 1.800 e.GO Life produzieren; 2019 sollen der e.GO Mover und der e.GO Booster anlaufen. Die weiteren Pläne: Im Jahr 2020 sollen rund 50.000 Elektrofahrzeuge produziert werden, zwei Jahre später, 2022, schon doppelt so viele. „Wir halten 2022 einen Umsatz von drei Milliarden Euro und halten 2.000 Beschäftigte durchaus für möglich“, so Professor Günther Schuh, CEO der e.GO Mobile AG.

Billigstromer: Basisversion kostet 15.900 Euro

Der e.GO Life kommt ab Sommer 2018 in drei Leistungsstufen auf den Markt: 20, 40 und 60 kW. Laut Unternehmen gibt es bereits über 1.200 Vorbestellungen des elektrischen Stadtautos. „Einige unserer Kunden wünschten sich mehr als 20 kW“, so Schuh. Mit Bosch als Partner hat das Start-up eine Lösung hinsichtlich eines skalierbaren Antriebes gefunden – Bosch ersetzt den bisherigen 48-Volt-Antrieb durch einen 230-Hochvolt-Elektromotor.

Die Basisversion mit 20 kW schafft somit eine reale Reichweite von 104 km und kostet wie bisher 15.900 Euro. Der e.GO Life 40 schafft 150 km/h und hat eine reale Reichweite von 114 km. Der e.GO Life 60 beschleunigt von 0 auf 50 km/h in 3,2 Sekunden und kommt mit einer 23,9 kWh Batterie auf reale 154 km Reichweite.

Über die e.GO Mobile AG

E.GO Mobile ist ein Elektroauto-Start-up zur Entwicklung und Herstellung von Elektrofahrzeugen mit Sitz im Cluster Produktionstechnik auf dem RWTH Aachen Campus. Im Frühjahr 2015 gründete Prof. Günther Schuh das Unternehmen, nachdem er bereits 2009 die Streetscooter GmbH mit initiierte. Von diesen Erfahrungen profitieren die bisher 150 Mitarbeiter, die heute in agilen Teams daran arbeiten, Elektrofahrzeuge für den Kurzstreckenverkehr kostengünstig und kundenorientiert herzustellen.

Ähnliche Beiträge

Neues 10.000-Volt-Schalthaus in Betrieb

Mit dieser Investition ist das Heinsberger Stromnetz zukunftsfähig ausgelegt. Die Neubaumaßnahme führt zu einer Erhöhung der Versorgungsqualität und sichert ausreichende Kapazitäten auch für zukünftige Anschlüsse regenerativer Erzeugungsanlagen“, betonte Dr. Martin [...]
weiterlesen

Läuft die Energiewende schneller als gedacht? – Neue Studie

Ein neuer Bericht aus den USA zeigt, dass wir womöglich eine sehr falsche Wahrnehmung von der Energiewende haben. Laut dem Bericht des RMI (Rocky Mountain Institute) sind wir mit der [...]
weiterlesen

Solaranlagen mit Wallboxen: Neue Bundesförderung ab September 2023

Dieses Förderprogramm ist für die Hausbesitzer in der Region sehr interessant. Insbesondere wer ein Elektroauto besitzt und gleichzeitig das Eigenheim für die Eigenstromerzeugung aufrüsten möchte, kann hier profitieren. Ein beachtliches [...]
weiterlesen

Aktuelle Meldungen

Wir sind Heinsberg Smart City.

Heinsberg Smart City ist ein Verbund von Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und der Stadt Heinsberg. Gemeinsam engagieren wir uns für Heinsberg als Stadt der Zukunft mit modernen Infrastrukturen, die von [...]
weiterlesen

E-Rallye findet nicht statt

2010 sind wir als Initiative angetreten, mit dem Ziel im Jahre 2012 zwölf Elektroautos im Stadtgebiet Heinsberg zu haben. Diese Teiletappe wurde erfolgreich geschafft. In den darauf folgenden Jahren veranstalteten wir zunächst [...]
weiterlesen

Noch mehr Ladeangebote – auch für zuhause

Alliander baut das öffentlich zugängliche und für jedermann nutzbare E-Ladenetz in Heinsberg weiter aus. Damit versteht sich der Energienetzbetreiber als Initialzünder für die Elektromobilität in der Region. Deshalb engagiert sich die Alliander Netz [...]
weiterlesen
Copyright © - 2023 heinsberg-smartcity.de
Folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen