Viertklässler der „Brunnenschule“ gewinnen den lekker-Energiesparwettbewerb

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 4a und 4b der Katholischen
Grundschule Kirchhoven-Lieck „Brunnenschule“ haben allen Grund zu jubeln. Sie
haben den lekker-Energiesparwettbewerb gewonnen. Damit verbunden ist eine Siegprämie
in Höhe von 300 Euro. Das Geld ist bereits für einen abwechslungsreichen Schulausflug auf
einen Abenteuerspielplatz investiert worden. Über 200 Euro für die Klassenkasse kann sich
der 2. Sieger, die 4a der Grundschule Grebben freuen. Den dritten Platz teilen sich die 4a
der „Regenbogenschule“ in Karken und die 4a der Katholischen Grundschule in Straeten.
Beide Klassen können sich über je 100 Euro freuen.
Besonders gefallen hat der Wettbewerbsjury, dass die Viertklässler der Brunnenschule für
ihren Beitrag mehrere Medien genutzt haben. So ergänzten die Schülerinnen und Schüler
ein aufwändig gestaltetes Plakat mit Energiespartipps mit einer Präsentation und einem eigens
für den Wettbewerb komponierten ‚Energiesparsong‘, heißt es in der Begründung der
Jury (lekker Energie und Deutsche Umwelt-Aktion). „Den Viertklässlern der Brunnenschule ist
es gelungen, nicht nur an die Vernunft zu appellieren. Der ‚Energiesparsong‘ zeigt, wie
wichtig es ist beim Thema Klimaschutz auch die Herzen der Menschen zu erreichen“, sagt
Ingo Jennißen, Marketingreferent bei lekker.
Alle Klassen haben am Umweltunterricht teilgenommen, den lekker Energie seit 2011 an allen
Heinsberger Grundschulen unterstützt. Aktionspartner ist von Beginn an die Deutsche
Umwelt-Aktion, deren Referenten den Umweltunterricht durchführen.
Foto: Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 4a und 4b der „Brunnenschule“ mit Schulmaskottchen „Emma“.
Hintere Reihe v.l.n.r.: Christina Lemmens (Klassenlehrerin 4b), Ingo Jennißen (Marketingreferent lekker), Ruth
Dahlmanns (Klassenlehrerin 4a), Julia Kelzenberg (Schul-Sozialpädagogin). Fotonachweis: Robert Mosberg

Ähnliche Beiträge

Vortrag: Wärmepumpe für Bestandsgebäude – So geht’s

Vortrag: Dr. Peter Klafka | 13. März 2025 ab 19:00 | Stadthalle Heinsberg | Viele Eigenheimbesitzerinnen und -besitzer mit Gebäuden eines älteren Baujahrs machen sich aktuell intensiv Gedanken über das [...]
weiterlesen

Startschuss für Europas größtes Wasserstoffnetz! – Das H2-Kernnetz wurde genehmigt

Ein Meilenstein für die Energiewende: Am 22.10.2024 hat die Bundesnetzagentur den Bau des deutschlandweiten Wasserstoff-Kernnetzes genehmigt! Mit einem Investitionsvolumen von 18,9 Milliarden Euro und einer Leitungslänge von 9.040 Kilometern entsteht bis [...]
weiterlesen

Werden ausgediente Kohlekraftwerke zu Eisenspeichern?

Diese geniale und vielversprechende Idee einer Forschungsgruppe der TU Darmstadt könnte die die Energiespeicher-Technologie revolutionieren. Die Idee: stillgelegte Kohlekraftwerke zu Eisenspeichern umbauen. Die alte Infrastruktur wird zur chemischen Speicherung mit Eisen [...]
weiterlesen

Aktuelle Meldungen

Vortrag: Wärmepumpe für Bestandsgebäude – So geht’s

Vortrag: Dr. Peter Klafka | 13. März 2025 ab 19:00 | Stadthalle Heinsberg | Viele Eigenheimbesitzerinnen und -besitzer mit Gebäuden eines älteren Baujahrs machen sich aktuell intensiv Gedanken über das [...]
weiterlesen

Startschuss für Europas größtes Wasserstoffnetz! – Das H2-Kernnetz wurde genehmigt

Ein Meilenstein für die Energiewende: Am 22.10.2024 hat die Bundesnetzagentur den Bau des deutschlandweiten Wasserstoff-Kernnetzes genehmigt! Mit einem Investitionsvolumen von 18,9 Milliarden Euro und einer Leitungslänge von 9.040 Kilometern entsteht bis [...]
weiterlesen

Werden ausgediente Kohlekraftwerke zu Eisenspeichern?

Diese geniale und vielversprechende Idee einer Forschungsgruppe der TU Darmstadt könnte die die Energiespeicher-Technologie revolutionieren. Die Idee: stillgelegte Kohlekraftwerke zu Eisenspeichern umbauen. Die alte Infrastruktur wird zur chemischen Speicherung mit Eisen [...]
weiterlesen
Copyright © - 2025 heinsberg-smartcity.de
Folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen